Estrich- und Bodenbelagsarbeiten
11.785 m2 Wärmedämmschicht als Ausgleichsschicht fürFußboden, aus Polystyrol-Hartschaum EPS DINEN 13163;13.140 m2 Trittschalldämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, lotrechteNutzlasten (Einzellasten bis 4 kN, Flächenlastenbis 5 kN/m2);6.707 m2 Zementestrich Verbundestrich C50-F6 D 50mmZementestrich DIN 18560-1 CT, mitGrenzwerten für Ebenheitsabweichungen miterhöhten Ebenheitsanforderungen DIN 18202Ausgabe 2019-07 Tabelle 3 Zeile 4, alsVerbundestrich;13.140 m2 Zementestrich Estrich auf Dämm-schicht C40-F5D 65 bis 100 mm Zementestrich DIN 18560-1CT, mit Grenzwerten fürEbenheitsabweichungen mit erhöhtenEbenheitsanforderungen DIN 18202 Ausgabe2013-04 Tabelle 3 Zeile 4, einschichtig, alsEstrich auf Dämmschicht;10150 m2 Bodenbelag aus Kautschuk DIN EN 1817,homogen, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse34 (gewerblicher Bereich, sehr starkeBeanspruchung), Dicke 2 mm,granulatgemuster;2.700 m2 Elektrostatisch leitfähiger/ableitenderBodenbelag aus Kautschuk DIN EN 1817,homogen, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse43 (industrieller Bereich, starkeBeanspruchung), geeignet für Räume mitelektrostatisch gefährdeten Baugruppen,Bauelementen und Personenschutz, Dicke 3,5mm, granulatgemustert, durchlaufendenKupferbänder;810 m2 Textiler Nadelvliesbodenbelag DIN EN 1307, Typ 2 (mehrschichtig - Nutzschicht binderfrei),Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 33(gewerblicher Bereich, starke Beanspruchung),Klasse LC 1;
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.
keine
§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
Allgemeine Eignung
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen.Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene.
Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf
Nachunternehmen/andere Unternehmen:
Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.
Auftragsspezifische Anforderungen:
Einzureichende Unterlagen:- 213 Angebotsschreiben (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): bei Abgabe mehrerer Angebote für jedes Angebot (Haupt- und Nebenangebot)- 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Hinweis_Anforderung Auszug aus Wettbewerbsregister (WReg) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Leistungsverzeichnis mit den Preisen (Landesbau) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als PDF oder als .d84 / .x84-Datei für Hauptangebote bzw. .d85- / .x85-Datei für Nebenangebote. Falls die Abgabe als PDF Datei erfolgt, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, eine GAEB-Datei nachzufordern.