Das Projekt Interim Aula umfasst die Planung und schlüsselfertige Errichtung eines temporären Gebäudes, das für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren als Aula mit Nebenräumen dient. Das Gebäude soll Platz für mindestens 753 Besucher bieten, und wird als multifunktionaler Veranstaltungsort sowohl füruniversitäre als auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt.
Im Rahmen einer Kernsanierung des Hauptgebäudes der Universität Bonn werden Interims-Lösungen benötigt, die einen fortlaufenden Betrieb der Universität während der Sanierung ermöglichen.Das Projekt Interim Aula umfasst die Planung und schlüsselfertige Errichtung eines temporären Gebäudes, das für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren als Aula mit Nebenräumen dient. Das Gebäude soll Platz für mindestens 753 Besucher bieten, und wird als multifunktionaler Veranstaltungsort sowohl für universitäre als auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt.Die Nutzung umfasst u.a. Vorlesungen und Seminare, sowie Vorträge, Personalversammlungen oder musikalische Darbietungen.Die geplante Interim Aula soll unmittelbar vor dem Hauptgebäude der Universität Bonn parkseitig errichtet werden. Der Standort ist zentral gelegen und bietet eine direkte Anbindung an die bestehende Infrastruktur der Universität und dem Schlosspark. Im Rahmen einer Bauvoranfrage wurden Standort, Kubatur und Höhe des Gebäudes geprüft und genehmigt, und sind planerisch als festeParameter zu berücksichtigen.Unterhalb des Baufeldes befindet sich eine bestehende Tiefgarage, deren bauliche und statische Gegebenheiten bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Die Lasten des Neubaus können ausschließlich über die Stützender Tiefgarage abgeleitet werden. Eine statische Ertüchtigung der belasteten Tiefgaragenstützen ist Teil der Bauleistung.Besonderer Wert wird auf ein Konzept zur Nachhaltigkeit gelegt. Der Einsatz von Materialien mit niedriger CO2-Bilanz und die Wiederverwertbarkeit der eingesetzten Baustoffe sind von zentraler Bedeutung. Die Baumaterialien, ganze Bauteile, oder das gesamte Gebäude sollen nach Rückbau an anderer Stelle weiterverwendet oder recycelt werden können.Das Gebäude soll in einer Leichtbauweise konzipiert werden, um nach Ablauf der Standzeit vollständig rückgebaut werden zu können. Der Rückbau ist nicht Teil der Bauleistung.Ziel des Projekts ist auch eine Kosteneffizienz. Es gilt, eine wirtschaftliche Lösung für den Interims-Bau zu entwickeln, die dennoch alle Anforderungen derVersammlungsstätte an Qualität, Funktionalität oder Sicherheit erfüllt.Der Leistungsumfang des Unternehmers umfasst die vollständige Planung und schlüsselfertige Errichtung der Aula incl. statischer Ertüchtigung der Bestands-Tiefgarage. Zur Planungsleistung gehören zusätzlich Leistungen von Fachplanern, Gutachtern und Sachverständigen.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Die Planung und schlüsselfertige Erstellung des temporären Bauwerks Interim Aula für die Universität Bonn unterliegt einer engen Budgetierung. Vor dem Hintergrund gibt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Niederlassung Köln - das zur Verfügung stehende Budget für den Auftrag den Bietern bekannt. Dieses beläuft sich für die Kostengruppen 200-700 auf insgesamt brutto 14,5 Mio. EUR.Sollte dieser Betrag mit den Angeboten überschritten werden, behält sich der AG vor, das Verhandlungsverfahren zu beenden und keinen Auftrag zu erteilen.
Im Fokus steht ein überzeugendes Nachhaltigkeitskonzept des Interim-Baus. Die Wiederverwendung von Materialien, ressourcenschonender Materialkonzepte und innovative Recycling-Ansätze zur späteren Wieder-/Weiterverwendung von Bauteilen oder des gesamten Interim-Baus (im Sinne des Abbaus und Aufbaus an einem neuen Ort) werden erwartet.
entsprechend der Regelungen in§ 160 Abs. 3 GWB
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.
********************************
Für die Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebots sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formulare / Formblätter zu verwenden.
Fehlende oder unvollständige Unterlagen werden, soweit zulässig, unter Vorgabe einer Frist nachgefordert.
Näheres, siehe Bewertungsmatrix Eignung. - Referenz Bauleistung
Näheres, siehe Bewertungsmatrix Eignung. - Referenz Planungsleistung
siehe Vergabeunterlagen
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.