Wartungsarbeiten am 12.05. von 14:00 bis 16:00 Uhr
055-25-00240 - BLB NRW BI / BPol Sankt Augustin / Neubau Sankt Augustin Kräfte Bun...
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.05.2025
06.06.2025 09:00 Uhr
30.07.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
05111-32003-71
August- Bebel-Straße 91
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Einkauf und Vertragsmanagement
BLBVergabe@blb.nrw.de
+49 0
+49 0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
t:0211617000
Mercedesstr. 12
40470
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
BLBVergabe@blb.nrw.de
BLBVergabe@blb.nrw.de
+49 0
+49 21161700174

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (Bauabteilung)
05515-12005-67
Albersloher Weg 250
48155
Münster
Deutschland
DEA33
Poststelle@ofd-bau.nrw.de
+49 2519340
+49 80010092675300

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45200000-9
45212212-5
45213000-3
45213150-9
45213221-8
45213252-4
45213260-3
45216000-4
45221250-9
45222000-9
45223220-4
45223310-2
45223600-2
45223820-0
45231000-5
45231300-8
45233120-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bei der Hauptbaumaßnahme handelt es sich um eine Generalunternehmer-Ausschreibung mit einem Umfang von 12 zu errichtenden Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart, inklusive der infrastrukturellen Errichtung, sowie Herrichtung von Außenanlagen der neu zu verwirklichenden Liegenschaft der Bundespolizei in Sankt Augustin.
Nach Abschluss der Bauleistungen schließt sich ein 5-jähriger Betrieb der Liegenschaft an.

Die Vergabe des Projektes erfolgt nach den Vorgaben der VOB-VS (§3a VOB-VS), somit ist ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Wettbewerb avisiert.
Die Stufe 1 behandelt den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (siehe hierzu die beiliegenden Veröffentlichungsunterlagen); die Stufe 2 ist das eingegrenzte Ausschreibungsverfahren mit nach Eignungsmatrix zugelassenen Teilnehmern.
In dieser Phase erhalten Sie vollen Zugriff auf relevante Unterlagen und Dokumente zum Verfahren, diese sind entsprechend der Ausschreibung sicherheitseingestuft, hierfür erfolgt eine vorherige Überprüfung und Freigabegenehmigung der Teilnehmer.
In der Ausschreibungsphase erhalten Sie neben üblichen Vergabeunterlage zusätzlich gewerkeübergreifende Leistungsverzeichnisse für die unterschiedlichen Gebäudetypen und Nutzungsarten, diese Leistungsverzeichnisse sind entsprechend zu bepreisen; im Anschluss hieran erfolgte eine gesonderte Pauschalierung der Leistung.
In dieser Projektphase behält sich der AG das Recht auf Verhandlungen über den Inhalt der Angebote und die Leistungserbringung vor.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für die Liegenschaft der Bundespolizei in St. Augustin, Bundesgrenzschutzstraße 100, wurde ein städtebaulicher Entwicklungsplan erstellt, dessen wesentlicher Bestandteil die Errichtung von 12 neuen Gebäuden inkl. deren Infrastruktur und umgebenden Verkehrsanlagen ist. Dies geschieht auf einer zusammenhängenden, bisher brach liegenden Fläche. Die Nutzung der einzelnen Gebäude reicht von Unterstellhallen für Fahrzeuge, Werkstattgebäuden bis hin zu einem kombinierten Büro- und Wohngebäude mit Tiefgarage.
Das zu bebauende Grundstück ist ca. 7,4ha groß und wird über eine bereits bauseits angelegte Zuwegung ohne Durchquerung der restlichen Liegenschaft angedient. Das Baugrundstück selbst ist intern komplett neu zu erschließen, im Bestand sind alle Infrastrukturen außer Betrieb.
Gem. Rahmenterminplan ist der Baubeginn für Anfang 2026 vorgesehen. Es wird mit einer Gesamtbauzeit von 36 Monaten bis zur Übergabe an den Nutzer gerechnet. In dieser Zeit sind rd. 65.000m2 BGF sowie die dazugehörige Infrastruktur mit Verkehrs- und Außenanlagen zu realisieren.
Sämtliche Bauarbeiten sind unter Berücksichtigung der vom Nutzer für die Liegenschaft vorgegebenen
Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Es ist geplant, die Errichtung der Gebäude inkl. Infrastruktur und Außen-/Verkehrsanlagen an einen
Generalunternehmer zu vergeben. Ausgenommen hiervon ist das Gebäude 11P, welches als Systemparkhaus im Zuge eines öffentlichen Verfahrens mittels funktionaler Leistungsbeschreibung separat vergeben wurde.
Neben den Bauleistungen soll der Errichter auch für die ersten fünf Jahre gem. eines bauseits erstellten
Betreiberkonzepts wesentliche Aufgaben des Betriebes der Anlage übernehmen. Diese Leistungen sind Teil der Ausschreibung und werden bei der Vergabe mit gewertet.
Weiterführende Informationen stehen in der veröffentlichten Projektbeschreibung.
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb 2-stufig ausgeschrieben. Bei der Stufe 1 ist die öffentliche Aufforderung zur Teilnahme-/Bewerbungsphase mittels Bewerbungsunterlagen vorgesehen, diese Stufe schließt nach Eignungsprüfung unter Verwendung der Eignungsmatrix ab.
Die Leistung in der Stufe 2 dieses Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) wird gewerkeübergreifend mittels EP-, GP-Bestandteilen in separaten Leistungsbeschreibungen + Vertragsbedingungen ausbedungen, das abschließende Angebot wird sodann pauschaliert; hieran ist eine Verhandlungsrunde vorgesehen.
Nach Auswertung der beiliegenden Zuschlagsmatrix kommt es zur Auftragserteilung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bundespolizei, Bundesgrenzschutzstraße 100
53757
Sankt Augustin
Deutschland
DEA2C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen

Nachhaltigkeit - BNB
Alle Projekte im Zuge des Masterplans stehen auch unter dem Aspekt des nachhaltigen Bauens. So erhält z.B.
das Gebäude 01H eine BNB Zertifizierung in Silber, andere Gebäude werden in Anlehnung an Silber geplant und
errichtet.
Aus diesem Grunde erhalten sämtliche Gebäude u.a. ein Gründach. Auf den Dachflächen werden zusätzlich
flächendeckend Photovoltaikanlagen aufgestellt. Die benötigte Heizenergie wird in Teilen geothermisch über das Grundwasser gewonnen.
Zusätzlich müssen aus den Vorgaben des BNB bei der Ausführung der Baumaßnahmen BNB konforme Baustoffe verwendet und deren Einbau dokumentiert werden.
Zur Qualitätssicherung der Bauausführung sind u.a. Raumluft-, Luft-/Trittschallmessungen, etc. erforderlich.
Die Baubeteiligten sind bzgl. der Anforderungen an eine Wertestoff optimierte, lärm- und staubarme Baustelle sowie Bodenschutz auf der Baustelle zu schulen.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTB9RT9YS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: https://www.blb.nrw.de/compliance.
Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer.
******************************************************
Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.
******************************************************
Hinweis - Wettbewerbsregister
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer wird der Auftraggeber über den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 S. 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einholen.
******************************************************
Zuständigkeit bei Meinungsverschiedenheiten nach § 18 (2) VOB/B (Streitigkeiten)
Entsprechend dem § 18 (2) VOB/B und dem Transparenzgebot hat der BLB NRW die zuständige Stelle eingerichtet und gibt sie hiermit bekannt:
BLB NRW Zentrale
Justiziariat
Mercedesstr.12
40470 Düsseldorf
********************************
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.

Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.

********************************
Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix (055-25-00240_BPol-NSK_Matrix_Bewertungskriterien: - Kriterium Angebotspreis (Endsumme über alle Kostengruppen): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 60%
- Kriterium Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (Projektleitung Hochbau): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 2,50%, (Projektleitung ELT/MSR):Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 2,50%, (Projektleitung HLKS): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 2,50%, (Projektleitung Tiefbau): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 2,50%, (Gesamtprojektleiter): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5,00%
- Kriterium Konzepte:
Qualität des Konzeptes des Inbetriebnahmemanagements - Schlüssigkeit des Konzeptes; Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5,00%;
Qualität des Konzeptes der Baustelleneinrichtung und der Baustellenlogistik - Schlüssigkeit des Konzeptes; Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5,00%
Qualität des Konzeptes des Abnahmeverfahrens - Schlüssigkeit des Konzeptes; Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5,00%

- Terminplanung/Bauablaufkonzept: Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 10%.

Allgemeines zum Verfahren:
Die Zahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden, sind mindestens drei und höchstens fünf. Die Auswahl der Bewerber erfolgt entsprechend der Rangfolge der Bieter die sich gemäß den erhaltenen Punkten aus der Eignungsmatrix ergibt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Der BLB NRW Bielefeld teilt den nicht berücksichtigten Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Gründe für die Ablehnung ihrer Bewerbung mit. Gleichzeitig werden die ausgewählten Bewerber in Textform zur Ausarbeitung der Konzepte und Angebotserstellung aufgefordert sowie zur Verhandlung eingeladen. Leistungen für die Konzepterstellung: Siehe Aufgabenbeschreibung; dieses Dokument liegt den Vergabeunterlagen bei (055-25-00240_BPol-NSK_Aufgabenbeschreibung Verhandlungsphase)

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

234
Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

keine

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft.
Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen.
Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene.

Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung im Rahmen der Bewerberauswahl. Für nicht präqualifizierter Unternehmen wird die Eignungsprüfung anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen vorgenommen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den nicht präqualifizierten Unternehmen, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen."

Nachunternehmen/andere Unternehmen:

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:
Bewerbungsbogen Abschnitt 2.1
Es sind die Jahresumsätze für jeden einzelnen Leistungsbereich anzugeben. Sollte dasselbe Unternehmen mehrere Planungsbereiche oder Bau- und Planungsleistungen erbringen, so ist der Umsatzanteil aufgeteilt für die entsprechenden Leistungen anzugeben.
Gesamtumsatz des Unternehmers/der Bewerbergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024 im Mittel, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Als Nachweis sind nur von dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft - eine Bezugnahme auf Umsätze der Nachunternehmer ist nicht zulässig - entweder die Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- oder Verlustrechnungen, jeweils maßgebend nach den Gesetzen des Mitgliedstaates, in dem der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft ansässig ist, vorzulegen.

Bewerbungsbogen Abschnitt 1.2:
Die Deckungssummen der Berufs/Betriebshaftpflichtversicherung müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden 3.000.000 Euro
Für sonstige Schäden 5.000.000 Euro
Die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

Anlage beifügen:
- Versicherungsnachweis in der geforderten Höhe - oder -
- verbindliche Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft.
Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen.
Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene.

Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung im Rahmen der Bewerberauswahl. Für nicht präqualifizierter Unternehmen wird die Eignungsprüfung anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen vorgenommen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den nicht präqualifizierten Unternehmen, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen."

Nachunternehmen/andere Unternehmen:

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:
Für den schriftlichen Teilnahmeantrag sind ausschließlich die durch den Auftraggeber übermittelten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb (055-25-00240_BPol-NSK_Bewerbungsbogen_GU) zu verwenden. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die im Bewerberbogen genannten Unterlagen sowie Nachweise und Erklärungen sind vollständig und ohne Querverweise auf etwaige Unterlagen, Websites etc. auszufüllen, rechtsverbindlich zu unterschreiben und beizufügen. Am vorgegebenen Wortlaut der Unterlagen dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche Unterlagen, Nachweise und Erklärungen nach der vorgegebenen Gliederung vorzulegen. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften muss für jedes Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft die Eigenerklärung einschließlich aller Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben werden. Die unvollständige oder verspätete Vorlage der Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Fehlende Unterlagen / Nachweise oder Erklärungen werden nachgefordert. Werden nachgeforderte Unterlagen / Nachweise oder Erklärungen nicht vollständig und/oder nicht fristgerecht eingereicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Nicht präqualifizierte Bewerber müssen die nachstehend genannten Unterlagen mit Ihrer Bewerbung einreichen.:
- Gewerbeanmeldung,
- Handelsregisterauszug,
- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 3 Monate
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Außerdem haben sie folgende Erklärungen abzugeben:
- Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren über das Vermögen des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet
- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen.
Soll im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet werden, sind neben dem Formblatt 234 Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft auch die entsprechenden Passagen im Bewerbungsbogen auszufüllen.

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Referenznachweise für 3 Referenzen mit den gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (als Mittel in den GJ 2022, 2023 und 2024).

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter:

https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft.
Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen.
Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene.

Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung im Rahmen der Bewerberauswahl. Für nicht präqualifizierter Unternehmen wird die Eignungsprüfung anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen vorgenommen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den nicht präqualifizierten Unternehmen, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen."

Nachunternehmen/andere Unternehmen:

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:
Bewerbungsbogen 2.4
-Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (GJ 2022 - 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen technischem Leitungspersonal gemäß § 6a Nr. 3 g) VOB/A EU.
Dieser Nachweis ist nicht erforderlich, wenn der Bewerber präqualifiziert ist.

Bewerbungsbogen Abschnitt 5:
Es ist der Nachweis von mind. 12 Referenzprojekten gefordert.
Die Art der Referenzprojekte wird wie folgt unterschieden:
A). Mindestens 3 allgemeine Referenzen eines Neubaus als Totalunternehmer, Totalübernehmer, Generalunternehmer oder Generalübernehmer.
B). Mindestens 3 Referenzen zu einem Neubau als Unterkunftsgebäude als Totalunternehmer, Totalübernehmer, Generalunternehmer oder Generalübernehmer.
C). Mindestens 3 Referenzen zu einem Neubau eines Hallenbaus als Totalunternehmer, Totalübernehmer, Generalunternehmer oder Generalübernehmer.
D). Mindestens 3 Referenzen zu Projekten der Infrastruktur als Totalunternehmer, Totalübernehmer, Generalunternehmer oder Generalübernehmer.

Aus den Projekten soll hervorgehen, dass der Bewerber über eine besondere Kompetenz bei Errichtung von Unterkunftsgebäuden, Hallengebäuden und Infrastrukturmaßnahmen verfügt, bei denen jeweils Bauleistungen und ggf. Planungsleistungen erbracht wurden.

Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte mindestens erfüllen:
- Alle Referenzen und deren erbrachte Leistungen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein (Abschluss Leistungsphase 8 (VOB-Abnahme und Übergabe) im Zeitraum 01.01.2015 - 31.12.2024).
- Es müssen neben Bauleistungen auch Planungsleistungen nach HOAI erbracht worden sein.

Die Referenzen sind mit den dem Bewerbungsbogen anhängenden Formblättern nachzuweisen.

Abschnitt 5.4 ist entsprechend der Anzahl weiterer Referenzen zu kopieren und jeweils auszufüllen.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, d.h. der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen.
Mindestens drei Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Die Referenzangaben werden nach den Kriterien der Eignungsmatrix ausgewertet. Alle wertungsfähigen vorgelegten Referenzen werden durch Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt.
Erfüllen die Referenzangaben die genannten Mindestanforderungen nicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Anzugeben sind 12 Referenzprojekte mit Kurzbeschreibung des Projektes, Baukosten nach DIN 276 (KG 300+400) in EUR brutto, Projektgröße in m2, Baukosten nach DIN 276 (KG 500) in EUR brutto, Angaben zum Nachhaltigen Bauen (BNB oder DGNB Zertifizierung oder andere Zertifizierungsstandards wie z.B. LEED, BREEAM oder sonstige), Betrieb BGF in m2 Brutto-Grundfläche nach DIN 277, Referenz beinhaltet Cluster (Projekt bestehend aus mehreren Gebäuden), Übermittelte Referenz wurde mittels BIM in der Bauausführung durchgeführt.
Siehe Eignungsmatrix.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sonstiges
siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1.000,00

Finanzierung

Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Zudem beträgt die Sicherheit für Mängelansprüche drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).

Eine Vorauszahlungsbürgschaft kann branchenüblich im Zuge des Verhandlungsverfahrens vereinbart werden.
Hierzu wird ein gegenseitig abgestimmter Zahlungsplan vertraglich festgeschrieben, dabei könnte mit max. 50 % in zeitlichen Etappen Zahlungen mit entsprechender Bürgschaftsurkunde an den AN berücksichtigt werden. Nach Einigung während der Verhandlungsphase wird darüber eine schriftliche Zusatzvereinbarung zu treffen sein.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:

Nachfolgend benannte Dokumente/Formblätter sind ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen:

- VHB 125 - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer
- VHB 126 - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer

Das Formblatt VHB 247 - Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz liegt den Verdingungsunterlagen bei und ist entsprechend zu berücksichtigen.

Das Merkblatt für die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS-nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD-Merkblatt) liegt den Verdingungsunterlagen bei und ist entsprechend zu berücksichtigen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung