Der BLB NRW beabsichtigt die Leistungen des technischen Facility Managements in der Niederlassung Düsseldorf für die Landesvertretung Berlin auszuschreiben (siehe auch Datei Verfahrensbeschreibung TFM-Konzept).Dem Dienstleister soll eine Gesamtverantwortung für die ausgeschriebenen Liegenschaften des BLB NRW mit den Leistungen Objektleitung, Betriebsführung, GT-Leistungen, Wartungen/Sachkundeprüfungen (SK-Prüfungen)/Inspektionen; Sachverständigenprüfungen und Instandsetzungen bis 30.000 EUR sowie Not- und Störfallbeseitigung übertragen werden.Es werden hohe Anforderungen an das Berichtswesen, an die Transparenz der Leistungs- und Kostenverfolgung, die Qualitätssicherung und die Verfügbarkeit als Objektmannschaft gestellt.Nähere Infos: Siehe Vertrag TFM und Leistungsbeschreibung
siehe Leistungsbeschreibung
Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2032.
Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"
Konzept gem. Anlage 4.2 zum Vertrag "Anforderungen Angebotskonzept"
Gemäß Betriebs-Verordnung Berlin müssen technische Anlagen und bauordnungsrechtlich geforderte Brandschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Betriebssicherheit geprüft werden. Die wiederkehrenden Prüfungen sind in Zeiträumen von nicht mehr als:- drei Jahren für bestimmte Anlagen (z.?B. Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen)- sechs Jahren für andere Anlagen (z.?B. Feuerlöschanlagen, Brandschutzklappen) zu veranlassen. Die Betreiber sind verpflichtet, die Berichte über diese Prüfungen mindestens sechs Jahre aufzubewahren und der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen zu übersenden.
Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass- Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Ma-terialien und Boden- Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden- jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Be-triebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenpla-nung) eingesetzt werden- die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird- die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden- die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden- Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werdenDer AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages- den Umweltschutz zu beachten- energieeffizient zu handeln- den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern- Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen
Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW.
entsprechend der Regelungen in§ 160 Abs. 3 GWB
Der Bieter hat die Vollständigkeit der Ausschreibungsunterlagen zu prüfen und das Fehlen von Unterlagen der Vergabestelle unverzüglich mitzuteilen.
Voraussetzung für die Wertung des Angebots ist die Teilnahme an der Objektbesichtigung innerhalb derAngebotsphase. Eine entsprechende Teilnahmebestätigung ist mit dem Angebot einzureichen. Das Formularzur Teilnahmebestätigung wird den Bietern mit der Einladung zur Objektbesichtigung zur Verfügung gestellt.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich in elektronischer Form auf dem Vergabemarktplatz NRW im Kommunikationsraum dieses Projektes.Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, da sie die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
Formblatt Eigenerklärung berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Teilnahmeantrag ist die Eigenerklärung unterschrieben einzureichen. Die aufgeführten Eintragungen, Zulassungen, Bescheinigungen, Zertifikate werden spätestens mit der Aufforderung zum Finalangebot angefordert.
Formblatt Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderungen für Unternehmensreferenzen Dritter:Vertragslaufzeit: mind. 3 Jahre (Stichtag Fristende des Teilnahmewettbewerbs) - Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen.Projektgröße: mind. BGF 7.000 m2Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 600.000 EUR
Mindestanforderungen für die Referenz Objektleitung:Laufzeit: mind. 2 JahreProjektgröße: mind. BGF 7.000 m2Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 600.000 EUR
Sofern im laufenden Verfahren ein anderer Objektleiter als im Formblatt Referenz Objektleiter angegeben eingesetzt wird, muss dieser ebenfalls die Mindestanforderungen und eine vergleichbare Qualifikation erfüllen! Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, das "Referenzformblatt - Objektleitung" erneut vom Bieter anzufordern.
Formblatt wirtschaftl. u finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung:Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss mindestens 1,2 Mio EUR netto betragen.
534a EU - Erklärung Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
534b EU - Erklärung Eignungsleihe Haftung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Handels- oder Berufsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage eines Handels- oder Berufsregisterauszug (in Kopie), nicht älter als sechs Monate (zum Zeitpunkt der Antrags-/Angebotsabgabe). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 mind. Kat. B (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Schulung zur VDI 6023 muss alle 5 Jahre wiederholt werden
Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (unternehmensbezogen) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Brandmeldeanlage: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 14675 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Nachweis oder Benennung/Bestellung der Elektrofachkraft seines Arbeitgebers. EFK nach DIN VDE 0105-100. (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
533a EU - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
533b EU - Nachweis Unterauftragnehmer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
mind 3 Unternehmensreferenzen - mind. 3 Unternehmensreferenzen - Die Mindestkriterien sind zu beachten! Es sind insgesamt max. 600 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
mind. 1 Referenz Objektleitung - mind. 1 Referenz ObjektleitungEs sind max. insgesamt 360 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
Anzahl Beschäftigte - Anzahl Beschäftigte in vergleichbaren LeistungenEs sind max. 40 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
Unternehmensumsatz im Durchschnitt mind. 1,2 Mio EUR netto - Unternehmensumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mind. 1,2 Mio EUR netto betragen.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss mind. 1,2 Mio EUR betragen.
Referenzen:
Mind. drei vergleichbare Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen, SV-Prüfungen und Instandsetzungen bei denen die Leistung bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mind. seit 3 Jahren (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen.Mindestanforderung je Referenz:Auftragsvolumen: mind. 600.000,00 EURProjektgröße: mind. 7.000 m2 Mindestlaufzeit: 3 Jahre
Referenz Objektleitung:Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen Objektleitung. Mindestanforderung je Referenz:Auftragsvolumen: mind. 600.000,00 EURProjektgröße: mind. 7.000 m2 Leistungszeitraum: mind. 2 Jahre