Wartungsarbeiten: 26.05.25 14:00-17:00
Einkauf von Medialeistungen für Stellenausschreibungen im BLB NRW
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.06.2025
20.06.2025 11:00 Uhr
20.06.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
05111-32003-71
Mercedesstraße 12
40470
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Servicecenter Zentraler Einkauf
BLBVergabe@blb.nrw.de
+49 0
+49 0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
t:02211473055
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 0
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79340000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Dienstleistungsvertrag zum Einkauf von Medialeistungen für Stellenausschreibungen im BLB NRW

Zum aktuellen Zeitpunkt sowie in den folgenden Jahren wird der Bedarf für externe Stellenausschreibungen beim BLB NRW überdurchschnittlich hoch bleiben. Das ergibt sich unter anderem aus der Analyse des "Demografischen Wandels", die den hohen Rekrutierungsbedarf in den kommenden Jahren aufzeigt. Neben den geplanten Austritten kommen die ungeplanten Austritte hinzu und gleichzeitig wird die Anzahl qualifizierter Bewerber immer geringer, wodurch eine gezielte Ansprache passender Bewerbender unabdingbar ist.

In den vergangenen Jahren konnte das Recruitingteam des BLB NRW bereits Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einer Mediaagentur sammeln. Diese Art der Stellenveröffentlichung soll nun genutzt werden, um den Prozess weiter zu optimieren und eine bestmögliche Platzierung von Stellenausschreibungen zu realisieren. Aus dieser Ausgangssituation heraus ergibt sich für das Recruitingteam des BLB NRW der Bedarf einer Zusammenarbeit mit einer Medienagentur. Durch diese Zusammenarbeit wird eine flexible und ständige Verbesserung der Prozesse garantiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Geforderte Leistungspunkte pro Stellenveröffentlichung

1. Planung oder individuelle Auswahl eines geeigneten Mediamixes für die gesuchten Zielgruppen im BLB NRW auf Basis der Employer Branding Strategie. Dabei erfolgen die endgültige Freigabe und eventuelle Anpassungen von Medien durch die Verantwortlichen im BLB NRW.
2. Rechtschreibprüfung, Textoptimierungen und redaktionelle Prüfung für unsere Stellenausschreibungen nach Kriterien für ein erfolgreiches Suchmaschinenmarketing und verbesserte Zielgruppenansprache
3. Durchführung des Mediaeinkaufs mit Kostenplänen (print/online)
4. Buchung, Umsetzung und Steuerung der Stellenausschreibungen über ein anwenderfreundliches und vertretungssicheres Customer Self Service-Tool
5. Monitoring und Erfolgsmessung nach gemeinsam festgelegten Kennzahlen, so dass die gewählte Suchstrategie je Ausschreibung fortlaufend optimiert werden kann. Das Reporting soll unaufgefordert quartalsweise erfolgen.

(siehe Leistungsbeschreibung)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
30.09.2031

Der Vertrag über die Leistungen beginnt am 01.10.2025 und endet am 30.09.2029. Er verlängert sich zweimalig um jeweils ein Jahr, wenn er nicht von einer Partei mit einer Frist von 3 Monaten zum 30.09.2029 bzw. 30.09.2030 gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens am 30.09.2031, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Mercedesstraße 12
40470
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTM4GMZK6

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.

Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen.
Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.

********************************

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

102
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gem. § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

-Der durchschnittliche Mindestumsatz der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gj) beträgt mindestens 3 Mio/EUR

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

Referenzen
-Es sind mindestens drei Referenzen über die Veröffentlichung von Stellenausschreibungen (inkl. Nachbereitung) einzureichen; davon muss mindestens eine Referenz aus dem öffentlichen Sektor sein
-Jede Referenz muss aus einem aktuellen Vertragsverhältnis stammen oder bei beendeten Verträgen darf das Vertragsende nicht mehr als 36 Monate zurück liegen
-Die Referenzaufgabe muss mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein
-Zwei Referenzen müssen für einen Auftraggeber mit einer Mindestgröße von 1000 Beschäftigten erbracht worden sein

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

In Form einer Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 521 EU) und über die Wahrung des Geheimwettbewerbs (Unternehmensfragebogen), die den Vergabeunterlagen als Formular beigefügt sind. Für die vor Zuschlagserteilung erforderliche Abfrage beim Wettbewerbsregister sind die erforderlichen Daten auf Anfrage vom Bestbieter beizubringen. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind beim Einsatz von Nachunternehmen oder im Falle der Eignungsleihe auch vom Nachunternehmen beizubringen.

Nach Artikel 5k der Verordnung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen und im Vergabeverfahren unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftreten.
Ein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht
a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland,
b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50 Prozent,
c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutreffen.
Das Verbot erstreckt sich auch auf mittelbar am Auftrag beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten und Eignungsverleiher eines Bewerbers oder Bieters, soweit ihr Anteil, gemessen am Auftragswert, zehn Prozent übersteigt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in der Projektleitung und in den mit der Leistungserbringung verbundenen Tätigkeiten in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gj) beträgt mind. 8 Beschäftigte

-Customer-Self-Service-Tool ist vorhanden

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung