Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphase 1-9
In dieser Ausschreibung geht es um die Leistung Objektplanung Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 1-9 für die Maßnahme Berufung Prof. Ulmer an der HHU Düsseldorf.Die Hochschule als Mieter und der BLB NRW als Eigentümer führen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, zur Sicherstellung von Forschung und Lehre Berufungsmaß-nahmen durch.Im Gebäude 25.02 des Gebäudebereichs 25.00 sollen im Zuge der Neuberufung von Herrn Prof. Dr. Ulmer an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Fach Physik, Experimentelle Quantentechnologie mit dem Schwerpunkt Fundamentalphysik, die vorhandenen Räume in Ebene U1 hergerichtet werden.Die Beteiligten der HHU und des BLB NRW haben auf der Grundlage des Nutzerbedarfs Vorüberlegungen zur Umsetzung des Projektes im Bestand durchgeführt. Diese Vorüberlegungen beinhalten Maßnahmen im Bereich des Hochbaus als auch in der Technischen Gebäudeausrüstung.Genaue Angaben zum Projekt (Leistungsbeschreibung etc.) können Sie dem beigefügten Vertragsentwurf und den zugehörigen Anlagen entnehmen.
entsprechend der Regelungen in§ 160 GWB
Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix.Gewichtung siehe den Vergabeunterlagen beigefügte Matrix.(Zuschlagskriterien_Bieter.pdf)
Vorgehen im ausgeschriebenen Projekt 10 %
Projektablauf/Projektorganisation 10 %
Erläuterungen zur Kostenplanung und-steuerung am ausgeschriebenen Projekt 10 %
Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerungam ausgeschriebenen Projekt 10 %
Erläuterungen zur Qualitätssteuerungam ausgeschriebenen Projekt 10 %
Erfahrung des mit der Ausführungdes Auftrags betrauten Personals 20 %
Angebot 30 %
******************************************************
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.
- Ein fehlender bzw. nicht ausgefüllter Bieterbogen wird nicht nachgefordert- Eine fehlende bzw. nicht bepreiste Anlage 5(Anlage_5_vorläufige Honorarermittlung_Objektplanung Gebäude.xlsx) wird nicht nachgefordert- Eine fehlende Präsentation wird nicht nachgefordert- Ein fehlendes bzw. nicht ausgefülltes Formblatt Verantwortliche Erfahrung.pdf wird nicht nachgefordert.
§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
- Rechtskräftig unterschriebener Bieterbogen über das Bietertool digitaleinzusenden.- Anlage 1 Bieterbogen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen. (Zeitraumsiehe Bieterbogen) Mindestanforderung: Mindestumsatz 500.000 EUR je Jahr- Formblatt 324 Angebotsschreiben, ausgefüllt- Formblatt 531 Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung- Formblatt 532 Eignungsleihe- Formblatt 533 Verpflichtungserklärung, sowie 533a und 533b- Formblatt 534b Erklärung eignungsleihe Haftung- 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe- Formblatt WReg- Selbstauskunft Einzelunternehmer
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber oder der örtliche Partner muss - sofern die Leistungsphase 4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll - nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen.Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
- Rechtskräftig unterschriebener Bieterbogen über das Bietertool digitaleinzusenden- Anlage 2 Bieterbogen: UnternehmensreferenzenGewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Leistungszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2024, Angaben bitte lt. Rechnungsstellung) erbracht wurden.
Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:1. Drei Referenzen für Objektplanung Gebäude, davon- mind. 1 Referenz für einen Umbau (gem. Definition HOAI 2021, § 2 Abs. 5) mit Verhältnis Baukosten KG 400 > KG 300- mind. 1 Referenz mit dem Schwierigkeitsgrad mindestens Honorarzone IV- mind. 1 Referenz mit Brutto-Baukosten (KG 300 und KG 400) > 2 Mio. Euro2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein.Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein.
Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Leistungszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2024, Angaben bitte lt. Rechnungsstellung) erbracht wurden, die folgendermaßen nachzuweisen sind:
- Ausfüllen des Referenzformblattes- Referenzschreiben - z.B. des Auftraggebers - mit allen zur Wertung erforderlichen AngabenIm Falle einer Eigenerklärung des Bieters weisen wir ausdrücklich auf Ihre Erklärung zu den Ausschlusskriterien hin.Die Angaben in den Referenzen werden für die Eignungsprüfung verwendet.
-Anlage 3 Bieterbogen: Anzahl Beschäftigte (Zeitraum siehe Bieterbogen)Mindestanforderung: IngenieurInnen in der Objektplanung 6 je Jahr
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.