Leistungserbringung nach Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Bauen (BNB) (siehe auch Anlage 3 des Vertragsentwurfs) für Neu- und Umbauten eines neuen Dienstsitzes für den Verfassungsgerichtshof NRW (VerfGH NRW) am Domplatz 36 in Münster
Leistungserbringung nach Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Bauen (BNB) - BNB-Koordination
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Folgende Leistungsphasen werden unmittelbar mit Vertragsschluss beauftragt: Leistungsstufe 1 und 2
Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt.
Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird die Verwendung funktionsbezogener E-Mail-Adressen empfohlen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008.******************************************************
-
§ 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
I. Mindestkriterien
1. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Mittelmindestens 80.000 EUR netto
2. Absichtserklärung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen über die Versicherungssummen von mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und 0,5 Mio. Euro für sonstige Schäden, mindestens zweifach maximiert bei natürlichen und mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen.
II. AuswahlkriteriumUmsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Mittel: a) mindestens 150.000 EUR bis 350.000 EUR netto: 2 Punkteb) mehr als 350.000 EUR netto: 3 Punkte
1. mindestens 2 Mitarbeitende als zertifizierter BNB-Koordinator oder DGNB-Auditoren
2. Ein Referenzobjekt:Leistungserbringung nach Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Bauen (LEED, BREEAM, BNB, DGNB), aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume in den Leistungsphasen 3-8 für den Neubau eines Objekts oder eine Komplettsanierung mindestens mit Baukosten der KG 300 + 400 nach DIN 276 von 5,0 Mio. EUR brutto und der Zeitraum der werkvertraglichen Abnahme der Bauleistungen des Projekts liegt zwischen dem 01.04.2020 und dem 31.03.2025.
II. Auswahlkriterien
1. Mindestens 4 Mitarbeitende als zertifizierte BNB-Koordinatorer oder DGNB-Auditoren: 2 Punkte
2. Referenzobjekt 1a) Es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 GWB: 2 Punkteb) Das Referenzobjekt umfasst Zertifizierungsstandard - Auszeichnungsstufen BNB (Silber) oder DGNB (Gold) Standard: 3 Punktec) Leistungserbringung aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume für LPH 2-8: 2 Punkted) Baukosten nach DIN 276 in EUR brutto - Mindestens 8 Mio. EUR bis 10 Mio. EUR: 1 Punkt - Mehr als 10 Mio. EUR: 2 Punktee) Das Referenzobjekt steht zumindest in Teilen unter Denkmalschutz: 2 Punktef) Low-Tech-Ansatz - Es wurden nur notwendige technische Anlagen geplant. Soweit möglich wurde auf die Ausstattung mit TGA-Anlagen (z.B. natürliche Lüftung statt RLT) verzichtet: 2 Punkte
3. Referenzobjekt 2 Leistungserbringung nach Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Bauen (LEED, BREEAM, BNB, DGNB), aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume in den Leistungsphasen 3-8 für den Neubau eines Objekts oder eine Komplettsanierung, mindestens mit Baukosten der KG 300 + 400 nach DIN 276 von 5,0 Mio. EUR brutto und der Zeitraum der werkvertraglichen Abnahme der Bauleistungen des Projekts liegt zwischen dem 01.04.2020 und dem 31.03.2025: 2 Punkte
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.